NHL: Wussten Sie, dass 80% der Spieler eine andere Karriere anstreben?

Eishockey

Eishockey

NHL: Wussten Sie, dass 80% der Spieler eine andere Karriere anstreben?

Eishockey
Eishockey

Die NHL, die National Hockey League, ist eine der prestigeträchtigsten Sportligen der Welt. Mit Millionen von Fans und Talenten, die jedes Jahr um einen Platz in den Teams kämpfen, könnte man meinen, dass die Spieler nichts anderes im Sinn haben, als ihre Karriere im Profi-Eishockey fortzusetzen. Doch eine überraschende Statistik zeigt, dass etwa 80% der NHL-Spieler eine andere Karriere anstreben.

Die Gründe für den Karrierewechsel

Es gibt verschiedene Gründe, warum so viele NHL-Spieler eine alternative Karriere in Betracht ziehen. Einer der Hauptgründe ist die Unsicherheit im Profisport. Verletzungen können einen vielversprechenden Spieler dazu bringen, seine Laufbahn vorzeitig zu beenden. In einer so körperlich anspruchsvollen Sportart wie Eishockey ist die Verletzungsgefahr hoch.

Ein weiterer Faktor ist die relativ kurze Dauer der Karrieren. Viele Spieler müssen bereits in ihren späten 20ern oder frühen 30ern an einen Karriereschritt nach dem Sport denken. Die Realität ist, dass nur wenige Spieler es schaffen, über 35 Jahre im Profibereich zu spielen.

Bildung und berufliche Alternativen

Einige Spieler entscheiden sich, während ihrer Zeit in der NHL oder sogar während ihrer Jugendjahre eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Viele Mannschaften unterstützen dies, indem sie flexible Trainingspläne anbieten. Spieler nutzen diese Möglichkeiten oft, um sich auf eine zukünftige Karriere vorzubereiten, zum Beispiel im Management, Marketing oder im Sportbusiness.

Es gibt auch zahlreiche Beispiele von ehemaligen NHL-Spielern, die erfolgreich in andere Branchen gewechselt sind. Einige haben Karrieren im Fernsehen oder Radio gestartet, andere haben Unternehmen gegründet oder sich im Bereich Coaching engagiert.

Mentale Gesundheit und Lebensveränderungen

Die mentale Belastung, die das Spielen in einer professionellen Liga mit sich bringt, wird oft unterschätzt. Der Druck, Leistung zu zeigen und sich ständig zu verbessern, kann zu Stress und Burnout führen. Einige Spieler finden, dass eine Karriere außerhalb des Eishockeys ihnen die Möglichkeit gibt, die mentale Gesundheit zu verbessern und ein Gleichgewicht zwischen Berufsleben und Privatleben zu schaffen.

Außerdem möchten viele Spieler ein vermögensbildendes Leben für sich und ihre Familien führen. Eine Karriere nach der NHL kann ihnen helfen, finanzielle Stabilität zu erreichen.

Die Rolle der NHL in der Karriereentwicklung

Die NHL hat begonnen, Programme zu entwickeln, die Spielern bei der Übergangsphase helfen sollen. Diese Initiativen umfassen Workshops, Seminare und individuelle Beratung, die den Spielern helfen, ihre Fähigkeiten zu identifizieren und in den Arbeitsmarkt zu transferieren.

Die Liga erkennt die Bedeutung einer soliden Nachberufskarriere und möchte sicherstellen, dass ihre Spieler nach dem Ende ihrer Sportkarriere nicht in ein Loch fallen. Diese Unterstützung kann für viele Spieler entscheidend sein, um nahtlos in ein neues Berufsleben zu wechseln.

Networking und persönliche Kontakte

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Karriereplanung ist das Networking. Viele Spieler nutzen ihre Zeit in der NHL, um Kontakte zu knüpfen, die ihnen in ihrer zukünftigen Karriere von Nutzen sein können. Diese Verbindungen können sich als wertvoll erweisen, wenn sie den Schritt in die Geschäftswelt wagen.

Einige Spieler engagieren sich auch in sozialen Projekten oder Stiftungen, was nicht nur der Gesellschaft zugutekommt, sondern auch ihre Reichweite und ihr Netzwerk erweitert.

Fazit: Eine neue Perspektive für NHL-Spieler

Die Entscheidung, eine andere Karriere anzustreben, ist für viele NHL-Spieler nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance. Die Förderung von Bildung und beruflicher Entwicklung während ihrer sportlichen Laufbahn kann eine wertvolle Grundlage bieten. Solche Schritte tragen dazu bei, den Druck, der mit dem Profisport verbunden ist, zu reduzieren und alternative Zukunftsperspektiven zu schaffen.